Ausgangsstoffe für Bienenprodukte - wir informieren: Honig, Propolis, Wachs Pollen, Gelee Royale -> DIE BIENEN


Darf Honig so aussehen?
Ja, er darf. Die hellen Bereiche sind Kennzeichen eines qualitativ hochwertigen Honigs mit geringem Wassergehalt, bei dem in die kleinen Zwischenräume an der Wand die auskristallisierten Zucker hineingewandert sind. Das beeinträchtigt den Geschmack überhaupt nicht - und falls der Honig zu fest geworden ist, ihn bitte im Wasserbad bei max. 40°C erwärmen und durchrühren. Dann bleibt er geschmeidig - und die Zuckerkristalle sind nicht mehr sichtbar. Erwärmen Sie den Honig nie in der Mikrowelle, denn die zerstört mit ihren hohen Temperaturen die Enzyme. Qualitätshonig gibt´s bei unseren ImkerInnen, bei Ihnen um die Ecke - wo denn sonst?

Unser für den Januar geplantes Treffen kann aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden.
Der Vorstand bedauert das sehr, aber unsere Gesundheit hat oberste Priorität.
Wir trauern um
Johann Schümann Hannes gehörte seit 1979 unserem Verein an und hat über 20 Jahre das Amt des Obmanns für Bienengesundheit ausgeübt. Als Bienenvater begleitete er unseren Verein und vermittelte sein Wissen um das erfolgreiche Imkern. Wenn es Arbeit im Verein gab bei Veranstaltungen oder Aufsicht bei Ausstellungen, Hannes war immer verlässlich dabei. Sein Humor und seine Lebensfreude werden uns fehlen. Der Vorstand , 30.12.2020 |
Woher soll ich denn wissen, ob`s meinen Bienen gut geht? Meinst du, ich guck da rein?

Wir gucken rein. Störungsfrei.

Und nun: Mitte Dezember ⇓
Film: Eckart Mayer

Wer wie oben belegt, solch regen Flugverkehr Mitte Dezember beobachtet, der öffnet gern den Stock, um eine letzte Behandlung mit Oxalsäure durchzuführen. Mitten in der Wintertraube liegt der erste Sensor, Beehive, und zum zweiten, dem SensorPush, halten die Bienen Abstand. Der Abstand erklärt sich dadurch, dass Bienen elektrische Felder wahrnehmen (vergl. R.Menzel, M. Eckoldt: Die Intelligenz der Bienen, München 2016). Guckt man sich das Ganze an, so erkennt man mehrere Herzen! Über solch einen Anblick seiner Bienen hat sich Eckart Mayer herzlich gefreut.
Am letzten schönen Novembertag

Mit uns ganz entspannt Imkern

Im Verein gut ausgebildete, kompetente Imkerinnen und Imker sichern die
Zukunft
unserer Bienen!
Leider fallen aufgrund gesundheitlicher Gefährdung viele Termine aus. Wer trotzdem mit der Bienenhaltung starten möchte oder Fragen hat, sollte mit uns Kontakt aufnehmen:
http://imker-stormarn.de/kontakt/
Wir helfen und beraten gern.
Unser Imkerverein An der Trave e.V. hält ein attraktives Jahresprogramm für alle bereit, die gern imkern. Neben den Tagesausflügen gibt es bei uns eine große Reise im Jahr, und unsere monatlichen Treffen im Kamin bereichern wir mit anschaulichem Bildmaterial rund um die Imkerei. Besonders spannend verlaufen bei uns Diskussionen, wenn die Methoden der "herkömmlichen" Imkerei mit den neuen Erkenntnissen "moderner" Bienenhaltung erörtert werden. Selbstverständ-lich helfen und betreuen wir Anfänger und ermöglichen ihnen erfolgreiches Imkern. Unser Landesverband bietet Kurse zur Fortbildung in Hamburg regelmäßig an, so dass wir mit unserer Tierpflege stets auf dem neuesten Stand bleiben. Natürlich sind wir im Verein versichert, um Risiken bei diesem Hobby abzufedern. Auf Imkertagen oder Imkermessen informieren wir uns über Neuerungen, und Sammelbestellungen über den Verein verringern notwendige Ausgaben - und das alles bei einem sehr moderaten Mitgliedsbeitrag.
Außerdem haben wir im Herbst 2018 ein umfangreiches Projekt begonnen, an dem jede/r teilnehmen kann: http://imker-stormarn.de/unser-projekt/
und das wir konsequent weiter entwickeln.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch einmal unverbindlich vorbei.
Und noch eins: Egal, wo Sie wohnen und Ihre Bienen halten, bei uns können Sie Mitglied werden