Springe zum Inhalt

Aktuelles

Das gelungene Kurparkfest zuerst, nun folgte das "Ernte Deine Stadt" - Fest

und immer geht`s bei uns rund, nämlich "Rund um die Biene". Sonnabend um 9 Uhr haben wir aufgebaut und warteten im Reigen aller anderer Vereine und Aussteller auf den Besucherstrom. Der ließ nicht lange auf sich warten. Die versprochenen Honigbonbons hatten wir parat - diesmal ohne Engpass in ausreichenden Mengen, und so freuten sich unsere Besucher'innen, nach erfolgter Betrachtung der Hornissen, nach der Identifizierung der Gerüche am Bienenstand oder der Kostprobe verschiedener Honigsorten über die kleine Motivationszugabe.

Imkern ist doch Honigschlecken, oder? Nur, wenn man´s richtig macht. Wie man korrekt imkert, konnten wir ebenfalls vermitteln und hatten auf viele Fragen passende Antworten. Nur viele? Na ja, bei einer geschilderten Situation ist eine Ferndiagnose oft schwierig. Da wäre eine Beurteilung vor Ort, wie wir sie unseren Mitgliedern bieten, schon besser. Auch dazu sind wir bereit - denn im Imkerverein ist sachgerechte Unterstützung eine Selbstverständlichkeit. Sie hilft allen - besonders aber den uns anvertrauten Bienen.

Die Ruhe vor dem Ansturm - aber unsere Mitglieder hatten sich gut vorbereitet.

Wulfhard Matzick, 1. Vorsitzender

Mit uns

ganz entspannt imkern

Foto: W.Matzick

Nur gut ausgebildete Imker

sichern

das Überleben unserer Bienen

Aus der von uns Menschen geformten Landschaft verschwinden erschreckend viele Tier- und Pflanzenarten, weil sie mit der Umgestaltung nicht zurechtkommen. Davon sind auch unsere Honigbienen betroffen. Da wir die Landschaft nicht in eine ursprüngliche Form zurück gestalten können, müssen wir unseren Bienen beim Überleben sachgerecht helfen. Nun kommt die Veränderung des Klimas hinzu, was für die Tiere bedeutet, mit stark wechselnden Wetterverhältnissen klarzukommen. Verkürzte Sommer, längere Herbstzeiten, früher einsetzendes Frühjahr und milde Winter sind Veränderungen, die auf die Entwicklung der Honigbienenvölker - aber auch auf Solitärbienen und andere Insekten - massiven Einfluss ausüben. Eine weitere Bedrohung sind Krankeiten und Parasiten, die rechtzeitig erkannt und behandelt werden müssen. Und schließlich ernten wir mit dem Honig ein Lebensmittel, mit dessen Gewinnung Anforderungen zu erfüllen sind.

Die Zeiten, in denen man Bienen nur als Insekten betrachtete, wobei es auf Verlust einzelner nicht ankam, sind vorbei. Heute begreifen wir den Bien als großen Organismus, der nur unverletzt in seiner Gesamtheit existieren kann. Das Wissen über unsere Bienen hat enorm zugenommen und zu einer starken Veränderung der Imkerei geführt.

Daher treffen wir uns jeden 3. Donnerstag im Monat zum informativen Austausch und einem Fortbildungsthema, zu dem wir Gäste herzlich willkommen heißen. Wir sind dem Restaurant "Zum Kamin" in Bad Oldesloe für seine Bewirtung und die Möglichkeit, mit zeitgemäßem Medieneinsatz unsere Mitglieder zu schulen, sehr dankbar.

Neben den Treffen informieren wir an unseren Ständen auf dem Wochenmarkt, an Weihnachtsmärkten und Rassegeflügelausstellungen "Rund um die Biene", wobei wir für alle Sinne Erlebnisse bereithalten.

Innerhalb unseres Vorstandes kümmern wir uns arbeitsteilig um verschiedene Bereiche. Neben den üblichen ist die besondere Betreuung der Imkeranfänger*innen zu erwähnen, die über eine "SIGNAL"-gruppe in ständigem Kontakt stehen, sowohl bei ihren Bienen direkt oder auf dem Anwesen unseres Imkerfreundes Eckart Mayer geschult werden. Weitere Informationen vermitteln wir über diese Homepage, die ständig aktualisiert auch von Nichtimkern besucht wird. Zusätzlich gibt es mindestens einen Mitgliederbrief im Monat. Erwähnenswert sind ebenfalls Veranstaltungen, wie unsere jährliche Tages-Imkerreise mit dem Bus und das Sommersfest, die die Gemeinschaft stärken.

Als Imkerverein An der Trave e.V. sind wir Mitglied im Imkerverband Hamburg e.V. und damit auch im Deutschen Imkerbund e.V. (DIB). Somit haben wir Zugang zur Fort- und Weiterbildung, Imkermessen und zu einer Versicherung. Sie ist wichtig, wenn Menschen bei unserer Bienenhaltung zu Schaden kommen oder wir Verluste in der Imkerei erleiden.

Wir vom Imkerverein An der Trave e.V. - Bad Oldesloe und Umgebung

  • Haben ein offenes Ohr für alle, die einen Rat beim Imkern brauchen
  • geben gern Antworten zu Fragen "Rund um die Biene"
  • freuen uns über alle, die mit ihrem Eintritt unseren Verein verstärken wollen

Wulfhard Matzick, 1.Vorsitzender