Hornisse beim Anraspeln eines Fliederzweiges
Dabei öffnet sie die Leitbündel der Pflanze, in denen der in den Blättern gebildete Zuckersaft (Assimilate) zu den Wurzeln geleitet wird. Kleine Holzspäne werden abgeraspelt und fallen zu Boden. Der austretende Saft wird aufgeleckt.
Hornissen sind mit ihren bis zu 35 mm Länge die größten der sozial lebenden Wespen in Mitteleuropa. Sie ernähren sich zu 90% von Fliegen, sind sogar nachts aktiv unterwegs und nisten nicht selten mehrere Jahre hintereinander am gleichen Ort.
Sehr schön zu sehen sind auf dem Kopf die 3 kleinen Punktaugen (Stirnocellen). Sie nehmen Helligkeitsunterschiede wahr, dienen beim Fliegen als Horizontdetektor für die Gleichgewichtslage, und sind für eine Licht-Kompassorientierung nachgewiesen.