Wir können direkt im Bienenvolk Abläufe nachmessen, und damit belegbare Aussagen über die Bienen treffen. Durch ständig verfeinerte Methoden nimmt die Kenntnis über unsere Insekten zu, die aber auch zu neue Fragestellungen führen.
Wir wollen in unserem Imkerverein An der Trave e.V. Ergebnisse vorstellen und diskutieren, Fortbildung anbieten, und das sich erweiternde Wissen in die Praxis umsetzen. Dazu geben wir auf dieser Seite Tipps und Anregungen wieder, die helfen können, nach bestem Wissen zu imkern.
Wer Fragen beim Imkern hat, dem hilft Eckart Mayer gern: E-Mail: eckartmayer@web.de
Tel. 04536 891221
Mobil 0171 4745843 _____________________________________________
Der Januar
Am Bienenstand gibt es nicht viel zu tun. Mal nachsehen, ob alle Kästen in Ordnung, die Einfluglöcher frei sind, das war´s eigentlich. Wer möchte, legt das Ohr an den Kasten und freut sich, wenn es innen summt. Oder er fotografiert mit der Wärmebildkamera (s.u.)
In der Werkstatt dagegen kann man sich auf das Bienenjahr vorbereiten - vorausgesetzt, man hat sich Material rechtzeitig beschafft.

Für den Februar sieht Bernhard Heuvel, Bienen im Kopf, 2020 eine Varroabehandlung vor, wenn sie nicht im Dezember erfolgt ist. Und eine Kontrolle der Honigwaben (s.u.) beugt bösen Überraschungen vor.
Wulfhard Matzick

Wer sein Wachs nicht schützt, erlebt im Frühjahr eine üble Überraschung.


12.12.2020 2°C Ergebnis : durch den Normaldeckel verliert das Bienenvolk im Winter reichlich Wärme. Diesen Verlust müssen die Bienen unter intensiver Futteraufnahme kompensieren.
Anders sieht die Geschichte aus, wenn Eckart Mayer seinen Thermodeckel verwendet. Weniger Wärmeverlust, weniger Futterverbrauch - und gesunde Überwinterung für die Bienen.

Wirksamkeit des Thermodeckels nachgewiesen Foto: Eckart Mayer
Klimadeckel - Wirksamkeit einmal anders nachgemessen
Nachdem Eckart Mayer die positiven Eigenschaften seines Klimadeckels für das Beuteninnere anhand von Temperatur- und Relativer-Feuchte-Messungen durch innen und außen angebrachter Sensoren belegen konnte, habe ich den Beutendeckel mit einem Bau-&Holzfeuchtemessgerät untersucht.
Mein Bericht stormarn.de/…/FeuchtemessKlimadeckel.pdf
Wulfhard Matzick
Thermodeckel nach Eckart Mayer
Wer den Vortrag zum Aufbau und zur Wirkungsweise nachlesen will, kann ihn hier ansehen: Thermodeckel nach EM-April
Auch unser Imkerkollege Eckard Moßner, Grabau teilt seine langjährigen Erfahrungen erfolgreichen Imkerns mit der Segeberger Beute DNM mit: Das BienenjahrE.M