Springe zum Inhalt

Am Bienenstand

 Der November

Unser Freund EDDY

Im November gibt es nicht viel zu tun. Beuten regelmäßig wiegen, um zu sehen, ob noch genügend Futter vorhanden ist, an warmen Tagen Flugverhalten beobachten, ansonsten Honig verkaufen und möglicherweise Gerätschaften in Ordnung bringen.

Ja, die Gerätschaften: Haben Sie schon einmal kontrolliert, ob der Deckel der Segeberger Beute wirklich dicht ist? Gut, wer einen Ersatzdeckel aufbereitet zum Austausch hat. Wie liebevoll man seine Beuten streichen kann, sehen Sie unter Aktuelles. Es schwächeln auch andere Materialien, man sollte sich bei Holz und Blech nicht zu sehr in Sicherheit wiegen.

Dieser Deckel sollte dringend mit Farbe geschützt werden. Gegen Herbststürme ist er gut gesichert.

Wenn Wasser auf den Thermodeckel läuft, passiert erst einmal gar nichts. Denn die Thermowallplatte lässt Luftfeuchtigkeit nur in anderer Richtung passieren. Wäre das Wasser auf eine Folie gelaufen, hätte ich ein Durchlaufen ins Bienenvolk befürchtet, weil Folien oft bei längerem Gebrauch kleine Löcher haben. Folien sind sehr praktisch, haben aber im Bienenvolk absolut nichts zu suchen.

Honigräume vor der Wachsmotte zu schützen, ist ebenfalls dringend geraten. Auch sollte man seine alten Waben nicht herumliegen lassen, sondern schon längst eingeschmolzen haben.

Wachsmotten legen Eier. Daraus schlüpfen Raupen. Bienen dagegen haben Maden. Die sind fußlos und haben keine Kopfkapsel.

Und was ist nun mit EDDY?

Lange hat´s gedauert, aber nun ist er zugelassen: der Oxalsäureverdampfer, der der Varroa den Garaus machen soll. Deshalb haben wir entschieden: Der VARROX EDDY wird Vollmitglied in unserem Verein. Weil der Umgang mit dem teuren Freund gefahrlos ablaufen soll, haben wir eine Gebrauchsanweisung, eine Ausleihordnung sowie Sicherheitsmaterialien wie Atemmaske, Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille dabei. Ein Mitglied verwaltet und wartet Eddy, gibt zusätzlich eine Einweisung bei Ausleihe an die Mitglieder. So kann man im Imkerverein An der Trave davon ausgehen, dass es der Varroa zeitgemäß und mit vereinten Kräften an den Kragen (bzw. die Füße) geht.

Mit freundlichen Grüßen Wulfhard Matzick, 1.Vorsitzender

--------------------------------unterm Strich------------------------------------------------------------------>

Imkern ist kein Lesen im Kaffeesatz

Wir beobachten, messen nach und ziehen in der Diskussion unsere Schlüsse. Wir sind offen für verschiedene Methoden der Bienenhaltung.

Wir lassen niemanden ratlos

Unsere Treffen sind jeden 3. Do in Oldesloe in "Zum Kamin"

Wir sind über SIGNAL immer in Kontakt

Wir tauschen uns jeden 1. Mi über ZOOM aus

Wir betreuen ganz konkret und direkt

Unser Ansprechpartner: Eckart Mayer eckartmayer@web.de

Tel. 04536 891221
Mobil 0171 4745843

Wir sind alternativlos:

Imkerverein An der Trave e.V.

Imkerverein an der Trave e.V.
Imkern in der Segeberger Beute DNM nach Eckard Moßner
Auch unser Imkerkollege Eckard Moßner, Grabau teilt seine langjährigen Erfahrungen erfolgreichen Imkerns mit der Segeberger Beute DNM mit:                 Das BienenjahrE.M