Hallo liebe Bienenfreund*innen,
unsere Bienen machen uns das schönste Geschenk, sie sammeln für uns Nektar, den sie und wir Imker*innen zu flüssigem Gold, leckerem Honig, verarbeiten. Es gibt nichts leckereres als am Wochenende ein Brötchen mit Honig zu frühstücken. Manch anderer süßt seinen Frühstückstee mit Honig. Als ich in mein Brötchen biss, fragte ich mich, was es noch so für leckere Rezepte mit Honig gibt. Ich durchwühlte das Internet und diverse Bücher und stellte bei meiner Recherche fest, dass Honig ein richtiger Allrounder ist.
Einige dieser tollen Rezepte möchte ich gerne mit Euch hier auf unserer Internetseite teilen. Alle Rezepte habe ich hergestellt und für Euch getestet.
Die Zutaten, welche auf den Bildern abgebildet sind, sind Beispielprodukte (-hersteller), Ihr findet sie online oder auch im Reformhaus oder in der Apotheke. Die Produkte dienen nicht für Werbungszwecke und ich erhalte kein Geld dafür, dass ich sie verwende.
Ich kann für allergische Reaktionen keine Haftung übernehmen. Bitte testet die Produkte vorher an kleinen Hautstellen aus und achtet auf die Inhaltsstoffe der jeweiligen Produkte.
So, nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren, schickt mir gerne einen Kommentar: So_Bee@gmx.de
ich freue mich.
Eure So|Bee
#01 Honig-Lippenbalsam
Wer kennt es nicht, spröde und eingerissene Lippen sind einfach unschön und schmerzen. Ein
Lippenbalsam, welcher Honig enthält, kann da wunderbar Abhilfe leisten. Seine antibakteriellen Eigenschaften pflegen die Lippen spürbar und zudem schmeckt er einfach ganz wunderbar. Er hat eine leicht süßliche Kakaonote und abgefüllt in kleine Tiegel passt er in jede Handtasche und ist auch super als Geschenk für die Liebsten geeignet.
Für die Herstellung von ca. 50g Lippenbalsam benötigt ihr:
- 20g flüssigen Honig (vom Imker um die Ecke)
- 8g Bienenwachs (am Besten vom Imker, ist aber auch online zu beziehen)
- 8g Kakaobutter (Reformhaus oder online)
- 12ml Jojobaöl oder Kokosöl (Reformhaus oder online)
Des Weiteren wird benötigt:
- Küchenwaage
- 4 kleine Schälchen
- Teelöffel
- Spatel oder Messer
- Glasschüssel
- Kochtopf mit Wasser
- Thermometer
- kleine Cremetiegel
Wenn Ihr alle Zutaten besorgt hat, dann kann es los gehen.
- Alle Zutaten abwiegen.
- Das Jojobaöl oder Kokosöl in einer Glasschüssel im Wasserbad langsam erwärmen, das Wachs zugeben und so lange rühren, bis alles vollständig geschmolzen ist
- Nun die Kakaobutter hinzugeben und alles gut verrühren
- Einige Tropfen auf einen Teller oder auf die Herdplatte erkalten lassen. Entspricht die Konsistenz noch nicht den Erwartungen, so kann noch etwas mehr Bienenwachs (Lippenbalsam wird dadurch fester) oder mehr Jojobaöl / Kokosöl (Balsam wird dadurch softer) hinzugeben werden.
7. Die Glasschüssel aus dem Wasserbad nehmen und den Honig vorsichtig verrühren, so lange, bis eine puddingartige Masse entsteht, da sich sonst der Honig am Glasschüsselboden absetzt
8. Den Lippenbalsam mit Hilfe eines Spatels / Messers / Teelöffels in die kleinen Tiegel füllen und vollständig erkalten lassen
9. Lippen eincremen und genießen 🙂
Hinweise:
- Die Flüssigkeit darf NICHT kochen. Sie sollte nicht über 65°C erhitzt werden
- unbedingt auf eine saubere Arbeitsweise, saubere Arbeitsflächen und Materialien achten und vor dem Arbeiten Hände waschen nicht vergessen
- Das MHD des Lippenbalsams richtet sich nach dem MHD der einzelnen Zutaten
- Der Balsam kann bei Raumtemperatur gelagert werden
- Wer ein bisschen Farbe ins Spiel bringen möchte, kann ein kleines Stückchen von seinem Lieblingslippenstift bei Punkt 3 mit hinzugeben. Aber Achtung, je nachdem, wie viel hinzugegeben wurde, kann dies Auswirkungen auf die Konsistenz haben
Zum Herunterladen:
Bienenfreunde Internetpost I_pdf Dokume
#02 Bienenwachsseife
Flüssige Seife ist out. Die Seife im Stück erlebt zur Zeit ihre Renaissance. Selbstgemachte Seife ist dazu etwas ganz besonderes, da wir selber entscheiden können, welche Inhaltsstoffe sie enthalten soll.
Für meine Bienenwachsseife benötigt ihr Folgendes:
- Seifenform aus Silikon
- 300g DIY Seifenrohmasse, Farbe opak
- 150g Bienenwachs vom Imker
- 45g Honig
Wer möchte kann noch etwas Seifenduftöl und Seifenfarbe verwenden. Ich habe mich für die Variante ohne Seifenfarbe und ohne Duftöl entschieden. Das cremige Gelb und der leichte Duft nach Bienenwachs gefällt mir sehr.
Des Weiteren benötigt ihr:
- Küchenwaage
- Schälchen / Schüsseln
- Teelöffel
- Thermometer
- Topf mit Wasser
- Alle Zutaten abwiegen
2. Wachs schmelzen und Seifenrohmasse in einem Wasserbad verflüssigen
- Das Bienenwachs unter Rühren mit der Seifenrohmasse vermischen
4. Den Honig hinzufügen, dabei darauf achten, dass die Masse nun nicht wärmer als 60°C wird, da der Honig sonst an wichtigen Wirkstoffen verliert
5. Die noch flüssige Seife in die Silikonform gießen, dies muss etwas fix gehen, da die Seife schnell eine Haut bildet
6. Die Seife langsam abkühlen lassen. Da wir in der Rezeptur Honig verwendet haben, neigt die
Seife dazu zunächst etwas klebrig zu sein. Ich habe sie nach ca. 3h Abkühlzeit für ca. 24h in den
Kühlschrank gestellt. Die Seife sollte danach noch für ca. 1 Woche bei Raumtemperatur „reifen“.

- Die kleinen Seifen sehen einfach wunderbar aus. Sie duften leicht nach Bienenwachs und bilden angenehm leichten Schaum.
#03 Ingwer-Shot mit Honig
Viel Bewegung an der frischen Luft, Wechselduschen, auf Alkohol und aufs Rauchen verzichten, gesund und ausgewogen ernähren, Stress vermeiden, all das stärkt unser Immunsystem. Gerade jetzt in der nassen und kalten Jahreszeit freut sich unser Immunsystem über einen Booster. Ich habe für Euch einen Ingwer-Shot mit Honig ausprobiert, der durch seine fruchtige Schärfe einem schon morgens den ultimativen Kick gibt.
Zutaten:
- 100ml Apfelsaft (klar oder trüb)
- 100g Ingwer (wirkt gegen Keime und Entzündungen)
- 50g Honig (antimikrobielle Wirkung)
- 2 Zitronen, 1 Mandarine (Vitaminlieferanten)
- 1 TL Kurkuma (entzündungshemmend, antioxidativ)
- 1/2 TL Zimt (reich an Antioxidantien, wirkt antibakteriell)
- Den Ingwer schälen und in Würfel schneiden.
- Die Zitronen und die Mandarine auspressen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren. Der Trank hat eine Konsistenz wie ein Smoothie, finde ich ganz wunderbar. Wem dies zu stückig ist, könnte den Trank über ein feines Sieb abgießen, wäre aber schade drum.
- Den Trank in eine ausgekochte Schraubflasche füllen und im Kühlschrank lagern.
- 4cl Ingwer-Shot am Morgen machen wach, kurbeln den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem.

Zum Herunterladen:#03 Ingwer-Shot mit Honig_pdf
#04 Kürbisbrot mit Honig
Nun hat uns der Herbst erreicht. Die Zeit der goldenen Blätter, leckeren warmem Tee (mit Honig gesüßt, versteht sich) und jeder Menge Kürbis. Man kann aus den Kürbissen nicht nur gruselige Halloween Fratzen schnitzen, sondern auch allerhand leckere Sachen kochen und backen.
Für ein sehr leckeres Kürbisbrot mit Honig benötigt ihr Folgendes:
- 250g Kürbispüree vom Hokkaido
- 500g Dinkelmehl, Type 630
- 14g Trockenhefe
- 70g Kürbiskerne
- 125g lauwarmes Wasser
- 1,5 TL Salz
- 1 EL Honig
Des Weiteren benötigt ihr:
- Küchenwaage
- Schüssel
- Olivenöl
- Mehl zum Bemehlen
- Geschirrhandtuch zum Abdecken des Teiges
- Gußeiserner Topf oder Edelstahltopf
- Kürbispüree herstellen
Für eine benötigte Püree Menge von 250g solltet ihr ca. 280g Hokkaido- Kürbisfleisch verwenden
Halbiert den Kürbis und entfernt die Kerne
Kürbis in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beidseitig einpinseln und auf ein Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ab in den Ofen und bei 200°C Ober-/Unterhitze für ca. 50 min garen. Ich habe einfach eine Gabel genommen und rein gepikst. Ist der Kürbis weich, ist er fertig. Nun das Kürbisfleisch abkühlen lassen und ihn in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Fertig ist das Kürbispüree.
- Alle Zutaten für das Brot abwiegen. Den Honig und das Salz im lauwarmen Wasser auflösen und alles zu einem glatten Teig verkneten (Wasser/Honig/Salzgemisch zuletzt hinzufügen). Daraus eine Kugel formen, diese außen herum bemehlen und abgedeckt 45 min gehen lassen.
- Nach 45 min das Brot falten - mehrmals von außen nach innen einschlagen, und wieder eine Kugel formen. Diese wieder leicht bemehlen und mit der glatten Seite nach oben, weitere 45 min abgedeckt gehen lassen.
- Während das Brot zum zweiten Mal aufgeht, stellt ihr einen Gußeisernen Topf, ein großer Edelstahltopf tut es auch, in den kalten Ofen und erhitzt diesen für ca. 30 min bei 250°C.
- Nun wird das Brot in den heißen Topf gegeben. Dieser muss nicht bemehlt oder gefettet werden. Wer möchte, kann zuvor ein paar Kürbiskerne in den Topf geben. Das Brot so in den Topf „fallen lassen“, dass die Unterseite nun oben liegt. Das Brot anritzen und Deckel drauf. Im Ofen für ca. 50 min bei 230°C backen. Es ist fertig, wenn die Unterseite beim Klopfen hohl klingt.
Alle Fotos: Sophie Lüdemann
Guten Appetit! #04 Kürbisbrot mit Honig_pdf
#5 Over Night Brötchen
Foto: S .Lüdemann Hier gibt`s das Rezept:
- Nun wird das Brot in den heißen Topf gegeben. Dieser muss nicht bemehlt oder gefettet werden. Wer möchte, kann zuvor ein paar Kürbiskerne in den Topf geben. Das Brot so in den Topf „fallen lassen“, dass die Unterseite nun oben liegt. Das Brot anritzen und Deckel drauf. Im Ofen für ca. 50 min bei 230°C backen. Es ist fertig, wenn die Unterseite beim Klopfen hohl klingt.
- Während das Brot zum zweiten Mal aufgeht, stellt ihr einen Gußeisernen Topf, ein großer Edelstahltopf tut es auch, in den kalten Ofen und erhitzt diesen für ca. 30 min bei 250°C.

#06 Zitronenverbene-Eistee mit Honig
Was kann einen bei der Sommerhitze besser abkühlen als ein leckerer selbst gemachter Eistee gesüßt mit leckerem Honig?
Für 1l Eistee benötigt ihr:
- 1 Beutel Schwarztee
- 1l Wasser, davon 300ml kochend
- 2 EL Honig
- 1 Zitrone
- 3-4 Zweige Zitronenverbene

Des Weiteren benötigt ihr
- 1 Karaffe
- Zitronenpresse
- Wasserkocher
- Löffel
- Eiswürfel
- 300ml Wasser im Wasserkocher zum kochen bringen und den Schwarztee 3 Min. ziehen lassen
- Den Beutel entfernen und den Tee etwas abkühlen lassen, anschließend den Honig darin auflösen.
Mit 700ml kaltem Wasser und dem Saft einer Zitrone aufgießen und die Zweige Zitronenverbene dazugeben
- Nun für mind. 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
- Zum Schluss mit Eiswürfeln und ein Stück Zitronenschale servieren und genießen

Lasst Euch die Abkühlung schmecken!

#07 Espresso-Taler mit Schoko-Honig-Füllung
Passend zur Weihnachtszeit habe ich tolle Espresso-Taler mit Schoko-Honig-Füllung entdeckt und für Euch nachgebacken. Sie sind ein wahres Weihnachtsgedicht. Für ca. 60 Stück benötigt ihr:
Für den Teig:
- 220g weiche Butter
- 150g Puderzucker
- 2 EL Vanillezucker (2 Päckchen)
- 2 EL kalter Espresso
- 350g Mehl (ich habe Dinkelmehl Type 630 verwendet)
Außerdem: - 100g Vollmilch- oder Zartbitter-Kuvertüre
- 40g Butter
- 2 TL flüssiger Honig
Des Weiteren benötigt ihr: - Eine Schüssel und / oder Küchenmaschine
- Eine Waage
- einen Holzkochlöffel oder etwas anderes mit Rundung am Stiel
- Blech mit Backpapier oder Dauerbackfolie
- Kochtopf mit Wasser
- Messer
- ggf. Spritzbeutel oder Teelöffel
1.Butter mit Puderzucker und Vanillezucker 2 - 3 Min cremig rühren. Den Espresso unterrühren, das Mehl dazu geben und alles rasch zu einem glatten Teig verrühren.

2. Mit einem Teelöffel kleine Portionen abstechen und kleine Kugeln formen (2 - 3 cm Durchmesser)
3. Auf ein mit Backpapier/Dauerbackfolie belegtes Blech setzen und mit dem Stiel des
Kochlöffels oder Ähnliches je eine Mulde hinein drücken

4. Im vorgeheizten Backofen auf zweiter Schiene von unten bei 175° (Umluft: 155°) ca. 10 min backen
5. Anschließend mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und erkalten lassen (die Kekse sind noch etwas weich, werden aber beim Erkalten knusprig)

6. Die Schokolade klein hacken und mit der Butter und dem Honig über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in das Schoko-Butter-Honig-Gemisch gelangt. Glatt rühren, etwas abkühlen lassen und in einen Spritzbeutel füllen.

7. In die Vertiefungen der Taler füllen und fest werden lassen. (Ich hatte keinen Spritzbeutel zur Hand und habe daher einen Teelöffel genommen. Hat auch wunderbar funktioniert.)

8. Zum Schluss die leckeren Taler genießen und aufpassen, dass sie nicht alle auf einmal vernascht werden.

Frohe Weihnachten!!! und hier der Link zum Herunterladen

#8 Honig -Eierlikör zu Ostern
Rezept von Ines und Gesine
Wem noch ein kleines Mitbringsel zum Osterbrunch fehlt, der muss nun nicht mehr suchen, denn
Ines und Gesine haben ein tolles Eierlikör-Rezept, mit Honig anstelle Haushaltszucker, entwickelt.
Zutaten:
- 10 Eigelb
- 300g Honig
- Mark von 1 Vanilleschote
- 400g Schlagsahne
- 500ml Doppelkorn oder Wodka (Wodka ist etwas neutraler im Geschmack)
Des Weiteren benötigt ihr:
- Eine Rührschüssel
- Schneebesen
- Topf mit Wasser fürs Wasserbad
- Ein Thermometer
- Hübsche Flaschen und Etiketten
- Das Eigelb und den Honig unter ständigem! Rühren im Wasserbad erhitzen. Nicht Kochen! (Die Literatur empfiehlt 70°C für mindestens 10 min zu halten, nur so können Salmonellen sicher abgetötet werden. Wer Eier von seinen eigenen oder von glücklichen Bio-Hühnern bezieht, sollte selbst abschätzen können, wie groß die Gefahr auf Salmonellen ist.)
- Das Mark der Vanilleschote, die Schlagsahne und den Doppelkorn / Wodka hinzugeben und nochmals gut durchrühren.
- Nun den Eierlikör in zuvor heiß ausgespülten / sterilisierten Flaschen abfüllen. Etwas Platz in der Flasche lassen, damit ein Schütteln dieser möglich ist.
- Den Eierlikör unbedingt im Kühlschrank aufbewahren.
- Vor dem Verzehr den Eierlikör kräftig schütteln. Es kommt nicht selten vor, dass der Eierlikör fester wird und sich der Alkohol etwas absetzt. Dies ist KEIN Anzeichen dafür, dass der Likör schlecht ist.
- Der Likör ist ca. 3-4 Wochen haltbar, meistens überlebt er das Osterfest nicht 🙂

#SehenRiechenSchmecken
- Das übrig gebliebene Eiweiß lässt sich wunderbar zu Baiser verarbeiten. Falls ihr noch einen Kuchen zu Ostern backt, lässt es sich dort auch gut verarbeiten. Im Kühlschrank ist Eiweiß ca. 2 Tage in einem geschlossenen Behälter haltbar.
Lasst es Euch schmecken und ein frohes Osterfest!
Fußnote: Das Rezept enthält Alkohol! Don’t drink and drive!

#9 Zitronen - Minze - Limonade mit Honig
Der Sommer neigt sich zwar schon dem Ende zu, aber die noch warmen Temperaturen machen
Lust auf eine fruchtig-spritzige Limonade, die sich schnell zubereiten lässt und nicht viele Zutaten
benötigt.
Zutaten für 1l Limonade:
- 4 unbehandelte Zitronen
- 2 EL flüssigen Honig
- 1l Wasser
- 20 Blätter frische Minze (unbehandelt oder aus dem eigenen Garten)
- Eiswürfel
- optional: Zitronenzesten
Des Weiteren benötigt ihr: - 1 Karaffe
- Zitronenpresse
- Die Zitronen auspressen und den flüssigen Honig einrühren
- Die Zitronen- Honig- Mischung in die Karaffe geben und mit Wasser auffüllen
- Die frischen Minzblätter kurz zwischen den Handflächen rollen, sodass sie ihr Aroma entfalten
und ebenfalls in die Karaffe geben - Die Limonade im Kühlschrank für 30 min ziehen lassen
- Vor dem Genießen mit Eiswürfeln auffüllen und mit Zitronenzesten garnieren (optional)
(Die Bilder entsprechen der Verzehrsmenge für 1 Glas)


#10 Apfel - Honig - Frischkäse - Creme
Zutaten:
• 200g Frischkäse
• 2 EL Honig, flüssig
- 1 Apfel
Des Weiteren benötigt ihr:
• Reibe
• Schüssel
• evtl. Salz und Pfeffer
• evtl. ein Schuss Sahne
- Den Apfel entkernen und fein reiben
- Den Frischkäse mit dem Honig glatt rühren
- Den geriebenen Apfel unter die Creme rühren und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Sollte die Creme zu fest sein, so kann man einen Schuss Sahne unterrühren, dann wird der
Aufstrich weicher
Der Aufstrich schmeckt super auf selbst gebackenem Brot oder Brötchen

#11 Gebackener Kürbis mit Honig
Zutaten:
• 1kg Kürbis z.B. Hokkaido
• Salz
• Pfeffer
• Ingwer
• 1 Zweig Rosmarin
• 3 EL Honig, flüssig
• etwas Butter
Des Weiteren benötigt ihr:
• Auflaufform
- Den Kürbis waschen und entkernen, anschließend in feine Spalten schneiden
- In die gebutterte Auflaufform schichten
- Mit Salz, Pfeffer, Ingwer (gerieben, nach Geschmack) würzen
- Die Rosmarinnadeln mit dem flüssigen Honig mischen und über den Kürbis geben
- Im Backofen bei 190° C etwa 20 min backen, bis der Kürbis weich ist
Guten Appetit!!

#12 Honigkuchen
Zutaten:
• 250g Honig
• 125g weiche Butter
• 2 Eier
• 300g Mehl
• 1 Prise Salz
• 1/2 TL Lebkuchengewürz
• 1 TL Zitronenabrieb
• 1 Packung Backpulver
Des Weiteren benötigt ihr:
• 1 Kastenform
• etwas Butter zum Ausfetten der Form
• etwas Puderzucker zum Bestäuben
- Die Eier schaumig schlagen
- Den Honig vorsichtig etwas erwärmen
- Die weiche Butter und den Honig zu den Eiern geben
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und löffelweise zu der Eier-Butter-Honig-Mischung
hinzugeben - Salz, Lebkuchengewürz und Zitronenabrieb zufügen
- Den Teig in die gefettete Kastenform geben
- Bei 160° C Umluft für ca. 30 min auf der mittleren Schiene im Ofen backen
- Kuchen aus der Form stürzen und vollständig abkühlen lassen
- Mit Puderzucker bestäuben und genießen
Dazu passt eine Tasse Lieblingstee oder leckerer Kaffee!

#13 Honig- Getränke mit Wumms
(Die Rezepte enthalten Alkohol #don’t drink and drive)
A) Honigbier
Zutaten:
• 1 Liter dunkles Bier
• 7 Gewürznelken
• 1 Zimtstange
• 1 Vanilleschote
• 1 Ei
• 5 EL Sahne
• 2 EL Weizenvollkornmehl
• 2 EL Honig
• 1 Prise Salz
Des Weiteren benötigt ihr:
• Topf
• Herd
• Schneebesen
- Das Bier mit den Gewürzen zum Kochen bringen
- Das Ei mit Sahne, Mehl, Honig und Salz verquirlen und einige Löffel heißes Bier dazugeben
- Die Mischung zum restlichen Bier geben und gut durchrühren
- Die Gewürze abseihen
- Das Honigbier schmeckt heiß oder auch kalt
B) Honig-Espresso-Shot
Zutaten:
• 1 Doppelter Espresso
• 2 TL Honig
• 1 Schnapsglas Wodka oder Schnaps / Weinbrand nach Belieben - Den Honig im heißen Espresso lösen
- Den Wodka hinzugeben
C) Eier- Honig- Grog
Zutaten:
• 1 Eigelb
• 1 EL Honig
• 2 EL Rum
• 200ml Wasser
Des Weiteren benötigt ihr:
• Herd
• Topf
• Schneebesen - Das Wasser zum Kochen bringen
- Das Eigelb mit dem Honig und Rum verquirlen
- Die Mischung mit dem heißen Wasser aufgießen

#14 Imker-Braten
Zutaten:
• 750g Kartoffeln
• 500g Äpfel
• 1 große Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 500g mageres Lammfleisch oder Wild
• 1 unbehandelte Orange
• 250ml Apfelwein
• 8 EL Honig
• 10 Salbeiblätter
• Salz
• Pfeffer
Des Weiteren benötigt ihr:
• Fett für die Form
• Auflaufform oder Bräter
• Saftpresse
• Reibe
• Kräuterwiege
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden
- Apfel schälen, entkernen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden
- Knoblauch auspressen
- Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden
- Die Form oder den Bräuer ausfetten
- Die Hälfte der Kartoffelscheiben in die Form schichten
- Fleisch in Scheiben schneiden und darauflegen
- Das Fleisch mit dem ausgepressten Knoblauch bestreichen
- Restliche Kartoffelscheiben, Apfelscheiben, Zwiebelringe in drei Schichten bedecken
- Orangenschale abreiben und Saft auspressen
- Den Orangensaft mit Wein, Honig und feingewiegten Salbeiblättern vermischen und mit Salz
und Pfeffer gut würzen - Die Schichten mit der Marinade übergießen
- Im vorgeheizten Backofen bei 150°C zugedeckt 2 Stunden schmoren lassen

#15 Knoblauch-Zitronen-Honig-Getränk
Zutaten:
• 3 Bio-Zitronen
• 30 Knoblauchzehen (ca. 3 Knollen)
• 3 EL Honig
• 1l Wasser
Des Weiteren benötigt ihr:
• Herd
• Topf
• Geschirrtuch
• Mixtopf / Mixer
• Flaschen
- Die Knoblauchzehen schälen
- Die Zitronen waschen und klein schneiden
- Knoblauchzehen und Zitronenstücke in den Mixer geben und alles zerkleinern
- Das Wasser aufkochen und davon etwas zu der Knoblauch-Zitronen-Mischung geben und
alles zu Brei pürieren - Den Brei zum restlichen Wasser geben und aufkochen
- Grob durch ein Geschirrtuch filtern
- Auf 40°C abkühlen lassen
- Den Honig einrühren
- In heiß ausgewaschene Flaschen abfüllen und im Kühlschrank lagern
Täglich 1 Schnapsglas davon trinken
(Das Getränk Sol cholesterin- und blutdrucksenkend wirken)

#16 Honig-Apfelkuchen
Zutaten:
• 2 Äpfel
• 180g Mehl
• 2 TL Backpulver
• 1 Prise Salz
• 180g Butter
• 90g Zucker
• 90g Honig, flüssig
• 3 Eier
Des Weiteren benötigt ihr:
• Backform ca. 25 x 25 cm
• Backpapier
• Butter zum einfetten der Form
• Schüssel
• Teigschaber
• Küchenmaschine oder Schüssel und Schneebesen
- Den Backofen auf 180°C Unter- und Oberhitze vorheizen
- Die Äpfel schälen und in ca. 1cm große Würfel schneiden
- Den Boden der Form mit Backpapier auslegen, die Ränder mit Butter fetten
- Die Butter mit dem Honig und Zucker schaumig schlagen
- Ein Ei nach dem anderen unter die Masse schlagen, bis sie luftig und heller geworden ist
- Mehl mit dem Backpulver und Salz vermischen
- Die Mehlmischung löffelweise unter die Masse heben
- Die Apfelstücke zum Teig geben und mit dem Teigschaber unterheben
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für 25 min backen
- Den Kuchen auskühlen lassen und genießen

#17 Weicher Pfefferkuchen
Zutaten:
• 500g Honig
• 75g Zucker
• 1 Pck. Vanillezucker
• 100g Butter
• 2 EL Milch
• 2 Eier
• 1 Prise Salz
• 1EL Zimt
• 1 EL Lebkuchengewürz
• 1 TL lösliches Kaffeepulver
• 500g Mehl
• 1 Pck. Backpulver
• halbierte, abgezogene Mandeln und Belegkirschen
• 50g Zucker
• 2 EL heißes Wasser
Des Weiteren benötigt ihr:
• Küchenmaschine oder Schüssel und Schneebesen
• Backblech
• Butter zum Einfetten des Bleches
- Den Backofen auf 175°C vorheizen
- Den Honig mit dem Zucker, Vanillezucker, Butter und Milch leicht erwärmen
- Eier, Salz, Zimt, Lebkuchengewürz und Kaffeepulver hinzugeben und gut verrühren
- Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unterrühren
- Die Masse auf einem gefetteten Backblech verstreichen und pro Stück mit jeweils 4 halbierten
abgezogenen Mandeln und einer halbierten Belegkirsche in der Mitte garnieren - Den Kuchen für 30 min backen
- In der Zwischenzeit den Zucker in dem heißen Wasser auflösen
- Den noch heißen Kuchen nach dem Backen damit bestreichen

#18 Honig-Plätzchen
Zutaten:
• 270g Mehl
• 2 Eier
• 100g Speisestärke
• 50g weiche Butter
• 1/2 Pck. Backpulver
• 60g flüssiger Honig
• 1 Pck. Vanillezucker
Des Weiteren benötigt ihr:
• Backblech mit Backpapier
• Küchenmaschine oder Schüssel und Schneebesen
• Teigrolle
- Den Backofen auf 200° Umluft vorheizen
- Die weiche Butter schaumig schlagen
- die Eier, Vanillezucker und Honig nach und nach unterrühren
- Das Mehl mit dem Backpulver und Speisestärke vermischen und löffelweise zu der Mischung
geben - Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5cm dünn ausrollen
- Plätzchen ausstechen, auf das Backblech legen und für ca. 10 min im Ofen backen
- Die Plätzchen abkühlen lassen und genießen

#19 Granola
Zutaten (für 2 Backbleche):
• 700g kernige Haferflocken
• 70g Kürbiskerne
• 70g kernige Sojaflocken
• 70g Sonnenblumenkerne
• 120g Kokosnussöl
• 1/2 TL Salz
• 1/2 TL Zimt (optional)
• 2 EL Honig
• 1 reife Banane
• Optional: Dinkelpops (gepuffter Dinkel)
• 200-300g Nüsse / Mandeln
• Schokogranola: 150 - 200g Schokotropfen
• Früchtegranola: beliebig viel gemischtes Trockenobst kleingeschnitten (z.B. Datteln, Aprikosen,
Apfelringe, Rosinen, Cranberries,…)
Des Weiteren benötigt ihr:
• eine Schüssel
• ein hohes Gefäß und Stabmixer
• 2 Backbleche
• Pfannenwender, Teigschaber oder Löffel
- Den Backofen auf 140°C Umluft vorheizen
- Die Haferflocken, Kürbskerne, Sojaflocken und Sonnenblumenkerne in einer großen Schüssel
mischen - Das Kokosnussöl, Salz, Zimt und Honig in einem Wasserbad schmelzen und verrühren
- Die Banane mit Hilfe des Stabmixers in der Öl-Honig-Mischung pürieren
- Die Nüsse / Mandeln grob hacken
- Das Püree über die Flocken- / Kern-Mischung geben und gut miteinander vermengen
- Die Mischung auf 2 Bleche verteilen und die gehackten Nüsse / Mandeln darüber verteilen
- Nun ein Blech in den Backofen, mittlere Schiene, geben und für 30 min backen. Nach 10 min
die Masse wenden. Nach weiteren 10 min nochmals wenden. Mit dem 2. Blech genauso
verfahren - Das Blech aus dem Ofen nehmen und für das Früchtegranola das kleingeschnittene
Trockenobst auf den Blechen verteilen. Für das Schokogranola erst das Blech erkalten lassen,
bevor die Schokotropfen dazugegeben werden - 2-3 Hände voll Dinkelpops pro Blech hinzugeben
- Nach dem vollständigen Erkalten das Granola luftdicht verpacken
Das Rezept lässt sich super leicht anpassen. Was schmeckt darf rein. Wichtig ist nur, dass die
Trockenkomponenten (Flocken und Kerne) mit der Öl-/ Honig-Mischung gut benetzt werden.
Granola mit Joghurt, Milch oder Pflanzendrink genießen!

zu Punkt 7

zu Punkt 11
Das Rezept lässt sich super leicht anpassen. Was schmeckt darf rein. Wichtig ist nur, dass die
Trockenkomponenten (Flocken und Kerne) mit der Öl-/ Honig-Mischung gut benetzt werden.
Granola mit Joghurt, Milch oder Pflanzendrink genießen!
